- Die OTIF
- Tätigkeiten
- Governance und Revision des COTIF
- Rechtsfragen und internationale Zusammenarbeit
- Gefährliche Güter
- Technische Interoperabilität
- Rechtstexte
- Veranstaltungen
- Medien
- Protokoll von Luxemburg
- Mitgliederzugang
News/Pressemitteilungen

FIATA HQ Meeting, logistische Herausforderungen und Stellenwert der Schiene
Der Generalsekretär der OTIF, Aleksandr Kuzmenko, wurde zur Teilnahme am „HQ Meeting“ 2025 der FIATA (17. bis 20. März 2025), eingeladen und reiste in Begleitung des kommissarischen Leiters der Rechtsabteilung der OTIF, Steve Davey, nach Genf.

Ständiger Vertreter der Republik Aserbaidschan
Am 19. Februar 2025 erhielt der Generalsekretär der Zwischenstaatlichen Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF) die Ernennung von S. E. Herrn Fuad Isgandarov zum Ständigen Vertreter der Republik Aserbaidschan bei der OTIF.

Renovierung und Erweiterung des OTIF-Sitzes: Fertigstellung des Rohbaus
Am 4. Dezember 2024 fand auf dem Gelände des Sitzes der Zwischenstaatlichen Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF) im Rahmen der Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten am Sitz der OTIF das traditionelle Richtfest statt.

Veröffentlichung des „Handbuchs zum COTIF und dessen Umsetzung und Anwendung durch internationale Verbände“
Am Dienstag, den 15. Oktober2024, wurde das „Handbuch zum COTIF und dessen Umsetzung und Anwendung durch internationale Verbände“ auf der Website der Zwischenstaatlichen Organisation für den internationalen…

Inkrafttreten des Protokolls von Luxemburg und erste konstituierende Sitzung der Aufsichtsbehörde des Protokolls von Luxemburg
Am 8. März 2024 wird die Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF) als Sekretariat der Aufsichtsbehörde beim Internationalen Institut für die Vereinheitlichung….

Förderung der internationalen Zusammenarbeit: die Erweiterung der Kategorie „Sachverständige“ unter den an der Arbeit der OTIF beteiligten Interessengruppen
Am 5. April 2022 nahm der Ad-hoc-Ausschuss für Rechtsfragen und internationale Zusammenarbeit die Empfehlung zur Einbindung von Interessengruppen in die Arbeit der OTIF an….

Ad-hoc-Ausschuss für Rechtsfragen und internationale Zusammenarbeit: 4. Tagung in Bern
Der Ad-hoc-Ausschuss für Rechtsfragen und internationale Zusammenarbeit wird vom 18. bis 20. April 2023 in Bern zu seiner vierten Tagung zusammenkommen. Beobachter (internationale Organisationen und registrierte Interessengruppen) sind eingeladen, am 19. April 2023 teilzunehmen….

Änderung der Eigentumsverhältnisse am designierten Registerführer des Luxemburg Eisenbahnprotokolls
Das Internationale Institut für die Vereinheitlichung des Privatrechts (UNIDROIT) und die Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF) freuen sich bekannt zu geben, dass die kanadische…

Registrierte Interessengruppe im Ad-hoc-Ausschuss für Rechtsfragen und internationale Zusammenarbeit werden
Auf seiner 2. Tagung am 5. April 2022 hat der Ad-hoc-Ausschuss für Rechtsfragen und internationale Zusammenarbeit eine „Empfehlung zur Einbindung von Interessengruppen in die Arbeit der OTIF“ angenommen.

Elektronische Beförderungspapiere und übertragbare Beförderungspapiere im Eisenbahnverkehr: die Einheitlichen Rechtsvorschriften CIM auf dem Prüfstand
Das Sekretariat der OTIF startet zwei Konsultationen: eine zu den Vorschriften betreffend elektronische Eisenbahnbeförderungspapiere und eine zu den Vorschriften für übertragbare Beförderungspapiere im Eisenbahnverkehr…

Zum Anlass der jährlichen Generalversammlung der Rail Working Group
Am Dienstag, den 3. Mai 2022 wurde der Generalsekretär der Zwischenstaatlichen Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF), Wolfgang Küpper, eingeladen, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der 14. jährlichen Generalversammlung die OTIF vorzustellen…

Technische Interoperabilität als gemeinsames Ziel mit der EU – die ERTMS-Konferenz 2022
Gestern, am 27. April 2022, nahm der Generalsekretär der OTIF, Herr Küpper, an der Podiumsdiskussion im Rahmen des zweiten Tages der ERTMS-Konferenz 2022 teil, die von der Eisenbahnagentur der Europäischen Union organisiert wurde…

Gemeinsame Erklärung des Generalsekretärs der OTIF und des Vorsitzenden des Komitees der OSShD
Heute, am 21. März 2022, gaben der Generalsekretär der OTIF, Herr Wolfgang Küpper, und der Vorsitzende des Komitees der OSShD, Herr Mirosław Antonowicz, eine gemeinsame Erklärung zum Stand des Krieges zwischen Mitgliedstaaten der OTIF und der OSShD ab.

Einsteigen bitte! An Bord eines Sonderzugs
Heute, am 27. September 2021 befindet sich der Generalsekretär der OTIF, Herr Wolfgang Küpper, an Bord des Zuges „Connecting Europe Express“, der um 17:50 Uhr in Bern, der Hauptstadt der Schweiz und Pionierin des internationalen Eisenbahnverkehrs, eintrifft…

Konsultation: Schnittstellen zwischen Zoll- und Verkehrsvorschriften
Das Sekretariat der OTIF leitet eine Konsultation mit allen OTIF-Mitgliedern und allen interessierten Parteien aus dem Eisenbahn-, Verkehrs- und Zollsektor ein. Ziel der Konsultation ist es, Informationen und Meinungen über die…

Neuauflage der durch die Corona-Krise erforderlichen multilateralen Sondervereinbarungen zum RID
Die Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (RID) ermöglicht den RID-Vertragsstaaten, bestimmte Beförderungen auf ihren Gebieten unter zeitweiligen Abweichungen von den Vorschriften des RID…

12. Tagung der Ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses
Die verschobene 12. Tagung der Ständigen Arbeitsgruppe wird nun vom 24. bis 26. November 2020 als Videokonferenz stattfinden. Sie wird simultan in die 3 Arbeitssprachen der OTIF und ins Russische gedolmetscht, um die Harmonisierung des RID und der Anlage 2 zum SMGS zu erleichtern.

Veröffentlichung der neuen Ausgabe des RID
Die Ausgabe 2021 der Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (RID) ist ab sofort auf der Website der Zwischenstaatlichen Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF) in den drei Arbeitssprachen der Organisation…

OTIF-GD MOVE-ERA: Unterzeichnung der zweiten Verwaltungsvereinbarung. Langfristige Zusammenarbeit
Am 29. September 2020 unterzeichnete die OTIF eine trilaterale Verwaltungsvereinbarung mit der Generaldirektion Mobilität und Verkehr der Europäischen Kommission und der Eisenbahnagentur der Europäischen Union…

Hochrangige Partnerschaft für internationale Rechtsetzung
Am 3. September 2020 nahm der Generalsekretär der OTIF, Herr Wolfgang Küpper, an der 7. Jahreskonferenz internationaler Organisationen teil, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) als Videokonferenz organisiert wurde….

Gemeinsame RID/ADR/ADN-Tagung
Die Gemeinsame RID/ADR/ADN-Tagung wird in der Zeit vom 10. bis 11. und vom 14. bis 18. September 2020 ihre erste Sitzung im Biennium 2020/2021 abhalten. Da die Gemeinsame Tagung im März 2020 wegen der Coronavirus-Pandemie abgesagt werden musste, wurde die normale…

3. Tagung der Gemeinsamen Koordinierungsgruppe aus Sachverständigen (JCGE)
Am 8. und 9. September 2020 findet per Videokonferenz die 3. Tagung der Gemeinsamen Koordinierungsgruppe aus Sachverständigen (JCGE) statt. Aufgabe der JCGE ist es, eine kohärente Rechtsentwicklung zwischen der Ordnung für die internationale…

41. Tagung der Arbeitsgruppe TECH
Die 41. Tagung der Arbeitsgruppe TECH wird am 9. und 10. September 2020 per Videokonferenz abgehalten. Bei dieser 41. Tagung wird die Hauptaufgabe darin bestehen, die Dokumente und Beschlüsse des nächsten Fachausschusses für technische Fragen vorzubereiten.,…

Folgen der COVID-19 Entwicklung für die Arbeiten der OTIF
Das Sekretariat der OTIF verfolgt die Entwicklungen aufmerksam und unternimmt alles, um sicherzustellen, dass künftige internationale Tagungen unter Bedingungen stattfinden können, die die Gesundheit der Teilnehmer nicht gefährden. In diesem Rahmen werden für den Fall,…

Absage der für den 25. und 26. Juni 2020 geplanten Tagung des Verwaltungsausschusses
Seit Februar 2020 und der Ausbreitung des COVID-19 haben mehrere Mitgliedstaaten der Zwischenstaatlichen Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF) Grenzübertrittsbeschränkungen, Ausgangssperren…

Gemeinsame Erklärung zur globalen Lieferkettenkontinuität während der COVID-19-Pandemie
Die Weltzollorganisation (WZO), die Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF) und die Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) betonen, dass die Koordinierung…

Ständige Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses: verschoben RID-Fachausschuss: abgesagt
Das Sekretariat unterstützt ferner die von den Mitgliedstaaten zum Schutz der öffentlichen Gesundheit ergriffenen Maßnahmen. So hat der Generalsekretär der OTIF nach vorheriger Konsultation der Vorsitzenden…

Vom Fachausschuss für technische Fragen festgelegte Prioritäten auf der Tagesordnung der WG TECH 39
Die Arbeitsgruppe WG TECH wird am 19. und 20. November 2019 in Brüssel zu ihrer 39. Tagung zusammenkommen. Auf Einladung der Generaldirektion Mobilität und Verkehr (GD MOVE) der Europäischen Kommission hat sich…

RID 2019 auch in russischer Sprache verfügbar
Die Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (RID), Ausgabe 2019, steht ab sofort auch in Russisch auf der Website der OTIF zur Verfügung. Das RID wurde zuvor bereits in den drei Arbeitssprachen der Organisation (Deutsch, Englisch und Französisch) veröffentlicht…..

Erläuterung der Entwicklung der Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter und ihre Verbreitung
Am 7. November 2019 wird Herr Jochen Conrad, Leiter der Gefahrgutabteilung der OTIF, der erste Redner der 17. Gefahrgut-Technik-Tage sein, die am 7. und 8. November in Berlin stattfinden. Ab 13:15 Uhr wird er die für die Ausgabe 2021 vorgesehenen…

Symposium, Feierlichkeiten und Protokoll von Vilnius
Dem Generalsekretär der OTIF ist es eine große Freude, das Symposium „20 Jahre Protokoll von Vilnius: Errungenschaften und Zukunftsperspektiven der OTIF“ anzukündigen, das am 28. und 29. Oktober 2019 unter der Schirmherrschaft des Ministeriums….

Gemeinsame RID/ADR/ADN-Tagung
Die Gemeinsame RID/ADR/ADN-Tagung wird in der Zeit vom 17. bis 27. September 2019 in Genf ihre letzte Sitzung im Biennium 2018/2019 abhalten. Hauptaufgabe wird die Harmonisierung des RID, des ADR und des ADN mit der 21. überarbeiteten Ausgabe der UN-Empfehlungen für die…

Generalversammlung der OTIF: die wichtigsten Tagesordnungspunkte
Am 25. und 26. September 2018 treffen die Mitgliedstaaten der OTIF zur Generalversammlung in Bern zusammen. Neben den 50 Mitgliedstaaten und der Europäischen Union hat das Sekretariat der OTIF alle internationalen Organisationen und Verbände des Eisenbahnsektors als Beobachter eingeladen…

Fachausschuss für technische Fragen, Ergebnisse
Der Fachausschuss für technische Fragen (CTE) hat am 12. und 13. Juni 2018 in Bern seine 11. Tagung abgehalten. 30 Vertragsstaaten, die Europäische Union, die OSShD, der GCC, das CER, NB Rail und die UNIFE waren vertreten.Das Sekretariat der OTIF hat aktuelle Informationen bezüglich der nationalen technischen Anforderungen verkündet….

Die OTIF als Partnerin der UIC-Weltkonferenz zum Schienengüterverkehr GRFC 2018
Vom 26. bis 28. Juni 2018 findet in Genua, Italien, die 6. UIC-Weltkonferenz zum Schienengüterverkehr statt, die vom Internationalen Eisenbahnverband in enger Zusammenarbeit mit der italienischen Eisenbahn FS Italiane und unter der Schirmherrschaft der Region Ligurien organisiert wird. Das Sekretariat der OTIF freut sich,diese Veranstaltung, bei der es Partner ist, ankündigen zu dürfen…

Änderungen zum RID
Am 30. Mai 2018 fand in Bern die 55. Tagung des Fachausschusses für die Beförderung gefährlicher Güter (RID-Fachausschuss)statt. Bei dieser 55. Tagung des RID-Fachausschusses wurden Änderungen zum RID, die von seiner ständigen Arbeitsgruppe in den Jahren 2016, 2017 und 2018 …

Fachausschuss für technische Fragen 2018
Am 12. und 13. Juni 2018 kommt der Fachausschuss für technische Fragen in Bern zu seiner 11. Tagung zusammen. Gemäß der vorläufigen Tagesordnung wird das Sekretariat einen Punkt zu den nationalen Fahrzeugregistern und die Europäische Union einen Punkt …

ITF-Gipfel 2018 zum Thema „Verkehrssicherheit“
In diesem Jahr 2018 ist der jährliche Gipfel des Internationalen Verkehrsforums dem Thema Sicherheit gewidmet und es ist uns eine große Freude, dass das Sekretariat der OTIF an dieser Veranstaltung, die vom 23. bis 25. Mai 2018 in Leipzig in Deutschland stattfindet, teilnehmen wird …

Die OTIF als Partnerorganisation des 10. Weltkongresses für Hochgeschwindigkeit der UIC
Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten der Türkei und mit Unterstützung des türkischen Ministeriums für Verkehr, maritime Angelegenheiten und Kommunikation organisiert der Internationale Eisenbahnverband (UIC) gemeinsam mit den Staatsbahnen der Republik Türkei (TCDD) …

Der Verkehrsminister lobt das EUMedRail-Projekt als Antrieb zur Revitalisierung der Eisenbahnen
Der EUMedRail-Aktionsplan im Libanon für 2018-2020, die Unterstützung der Entscheidungsträger bei der Revitalisierung der Eisenbahnlinie Tripoli-Beirut und die Reform der RPTA (Railway and Public Transport Authority) waren einige der Themen eines Treffens zwischen ERA (Eisenbahnagentur der EU), OTIF…

Änderungen an den APTU und ATMF angenommen
Der Revisionsausschuss hat auf seiner 26. Tagung vom 27. bis 28. Februar 2018 Änderungen an den Anhängen F (APTU) und G (ATMF) zum Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) angenommen. Da alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) mit einem Eisenbahnnetz auch Mitgliedstaaten der OTIF sind, …

Middle East Rail 2018 und Zusammenarbeit mit dem GCC
Der Generalsekretär der OTIF, Herr Davenne, wurde als Redner zu der von Terrapinn in Partnerschaft mit der Regierung der Vereinigten Arabischen Emirate organisierten Großveranstaltung „Middle East Rail 2018“ in Dubai eingeladen. Am 13. März 2018 stellte er das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) …

Revisionsausschuss: Die Hauptergebnisse
Der Revisionsausschuss der OTIF hat die Entwicklung des Eisenbahnvertragsrechts, des institutionellen Rechts der OTIF und der Vorschriften für die technische Interoperabilität gutgeheißen. Die 26. Tagung des Ausschusses hat unter der ausgezeichneten Leitung von Frau Clio Liégeois, der Delegierten Belgiens,…

Binnenverkehrsausschuss – Intermodalität im Herzen der Überlegungen
Die 80. Tagung des Binnenverkehrsausschusses der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) fand vom 20. bis 23. Februar 2018 in Genf statt. Der erste Tag war einer allgemeinen Orientierungdebatte über die Rolle der Untermodalität als Schlüssel für einen nachhaltigen Verkehr, insbesondere auf internationaler Ebene, gewidmet….

Internationale Gefahrgut-Tage
Am 26. und 27. Februar 2018 finden in Hamburg die 34. Internationalen Gefahrgut-Tage − StorckSymposium statt. Seit mehr als 30 Jahren ist diese Veranstaltung Treffpunkt der Hauptakteure bei der Entwicklung des Gefahrgutrechts und seiner Umsetzung. Wie üblich wird das Sekretariat der OTIF an dieser Veranstaltung teilnehmen…

EUMedRail: Belgrad richtet Workshop zum Eisenbahnrecht aus
Internationale Eisenbahngesetzgebung, grenzüberschreitender Eisenbahnverkehr, Eisenbahnsicherheit und weitere Zusammenarbeit waren die Hauptthemen eines hochrangigen Treffens, das am 6. und 7. Februar in Belgrad, Serbien, stattfand…

EUMedRail/OTIF: Eine vielversprechende Synergie
Die Eisenbahnagentur der Europäischen Union (ERA) und das Sekretariat der OTIF haben beschlossen, Synergieeffekte zwischen den im Rahmen des von der Europäischen Kommission gegründeten Projekts EUMedRail organisierten Workshops und den Aktivitäten der OTIF zu schaffen, um den Teilnehmern die Teilnahme an beiden Veranstaltungen zu ermöglichen.

Erstreckung der Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts des Europarates auf das Personal der HCCH und der OTIF
Die Zwischenstaatliche Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF) hat am 8. Dezember 2017 ein Abkommen mit dem Europarat unterzeichnet, durch das die Zuständigkeit des Verwaltungsgerichts des Europarates auf die Prüfung der Arbeitsstreitigkeiten….

„Leitfaden zu Vertragshandlungen aufgrund des COTIF“
Am 20. November 2017 veröffentlicht das Sekretariat der OTIF auf seiner Website ein Dokument mit dem Titel „Leitfaden zu Vertragshandlungen aufgrund des COTIF“. Diesem Dokument liegen auch Muster für Urkunden bei, mit denen die Inkrafttretensformalitäten für Änderungen am Übereinkommen erleichtert werden sollen….

Eurasische Eisenbahnkorridore: Welche Zukunft für den Güterverkehr?
Die Studie wurde der Öffentlichkeit am Freitag, den 29. September im Sitz der UIC in Paris präsentiert und direkt auf Youtube sowie auf der Website der UIC übertragen. Der Generalsekretär der OTIF, Herr Davenne, hat an dieser Veranstaltung teilgenommen und die Präsentation….

Rücknahme der Vorbehalte des Vereinigten Königreichs
Das Vereinigte Königreich hat seine Vorbehaltserklärung hinsichtlich der Anwendung der Einheitlichen Rechtsvorschriften für den Vertrag über die Nutzung der Infrastruktur im internationalen Eisenbahnverkehr (ER CUI – Anhang E zum COTIF) zurückgenommen.

10. Jubiläum des CTE: in Richtung Interoperabilität über die EU hinaus
Am 13. und 14. Juni 2017 ist der Fachausschuss für technische Fragen (CTE) in Bern zu seiner 10. Jubiläumstagung zusammengekommen. Der CTE hat während der Tagung die Entwicklung eines neuen Anhangs H zum COTIF diskutiert und angenommen, welcher den sicheren Betrieb von Zügen im internationalen Verkehr regeln soll. Dieser neue Anhang wird…

10. Tagung des Fachausschusses für technische Fragen
Am 13. und 14. Juni 2017 kommt der Fachausschuss für technische Fragen (CTE) der OTIF zu seinem 10. Jubiläum in Bern zusammen, wo er sich wichtigen Fragen der Entwicklung des internationalen Eisenbahnrechts und der technischen Interoperabilität widmen wird.

Die OTIF und die „Expert Working Group“ des GCC
Auf Einladung des Generalsekretärs des Golf-Kooperationsrates (GCC) werden der Generalsekretär der OTIF und die Leiter der Abteilungen Recht und Technische Interoperabilität an der „Expert Working Group“ teilnehmen, die vom 16. bis 18. Mai 2017 in Abu Dhabi stattfinden wird.

Schnittstellenkonzept für die internationale Eisenbahnbeförderung von Paketen
Am Montag, den 12. Dezember 2016 hat Herr François Davenne, der Generalsekretär der OTIF an einem Expertentreffen zur Evaluierung des ersten Postbeförderungs-Pilotprojekts zwischen Chongqing (China) und Duisburg (Deutschland) teilgenommen.

Vereinbarung zwischen der Staatlichen Eisenbahnverwaltung Chinas und der Zwischenstaatlichen Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr unterzeichnet
Am Dienstag, den 12. Juli haben die Staatliche Eisenbahnverwaltung und die OTIF eine Vereinbarung unterzeichnet, in der die ersten Zusammenarbeitsaspekte festgelegt werden. Die Bedingungen der Zusammenarbeit sind Teil des chinesischen Großprojekts “Belt and Road”.

Änderungen 2017 zum RID verabschiedet
Die Änderungen 2017 zur Ordnung für die internationale Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter (RID) wurden vom RID-Fachausschuss, dem dafür zuständigen Ausschuss der Zwischenstaatlichen Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr, (OTIF) am 25. Mai 2016 in Bern verabschiedet.

Fachausschusses für technische Fragen
Der Fachausschuss für technische Fragen (CTE) hat am 7. und 8. Juni 2016 in Bern getagt. Die Tagung war in drei Hauptthemenbereiche untergliedert: erstens den Bericht über die seit der letzten Tagung in 2015 stattgefunden Entwicklungen, gefolgt von der Annahme von Änderungen an den Vorschriften und schließlich dem Arbeitsprogramm für das kommende Jahr.

OTIF, Partner der Internationalen Eisenbahn-Güterverkehrskonferenz GRFC 2016 der UIC
Als Partner der 5. Internationale Eisenbahn-Güterverkehrskonferenz (GRFC) freut sich das Sekretariat der Zwischenstaatlichen Organisation für den internationale Eisenbahnverkehr (OTIF), diesen Event ankündigen können.

Die OTIF, internationaler Akteur beim Europäischen Eisenbahngipfel
“European Rail Summit” – Der Generalsekretär der OTIF war eingeladen, um die internationale Rolle der OTIF im Bereich der rechtlichen und technischen Interoperabilität, insbesondere auch jenseits der Grenzen der Europäischen Union, zu präsentieren.

Verständnis, Einigung und gemeinsamer Standpunkt
Am ersten Tag der 78. Tagung des Binnenverkehrsausschusses (23.-26. Februar 2016) wurde der Generalsekretär der OTIF, Herr François Davenne, eingeladen, der Unterzeichnung eines Memorandums of Cooperation (Kooperationsvereinbarung) zwischen dem Internationalen Eisenbahnverband (UIC) und der Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) beizuwohnen.

Inkrafttreten der Änderungen zum COTIF 1999 und seinen Anhängen
Am Mittwoch, den 1. Juli 2015 sind die Änderungen zum COTIF 1999 und seinen Anhängen in Kraft getreten. Diese von der 25. Tagung des Revisionsausschusses am 25. und 26. Juni 2014 in Bern beschlossenen Änderungen waren am 10. Juli 2014 vom Generalsekretär mitgeteilt worden.

Ausweitung des Einheitlichen Eisenbahnrechts des COTIF 1999 bis nach Schweden
Am 12. Juni 2015 hat der Botschafter von Schweden, Herr Magnus Hartog-Holm, dem Generalsekretär der Zwischenstaatlichen Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF), Herrn Davenne, die Ratifizierungsurkunde des Übereinkommens über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) in der Fassung von 1999 überreicht.12/

Die OTIF auf dem 3. ASEM Verkehrsministertreffen (ASEM TMM3) und die Entwicklung des euro-asiatischen Verkehrs
Das Asien-Europa-Treffen bzw. das Asia Europe Meeting (ASEM) wurde 1996 gegründet. Dieses zwischenstaatliche Forum für Dialog und Zusammenarbeit umfasst 53 europäische und asiatische Staaten. Am 29. und 30. April 2015 hat das ASEM unter der Federführung der lettischen Ratspräsidentschaft sein 3. Verkehrsministertreffen (ASEM TMM3) zum Thema „Development of Euro-Asia Multimodal Transport Linkages – Status Quo and Blueprints for the Future“ (Entwicklung multimodaler Verkehrsverbindungen Asien-Europa – Status Quo und Pläne für die Zukunft) abgehalten.

Die OTIF und die erste Konferenz zur “Interoperabilität, Normierung und Harmonisierung der Eisenbahnen im Mittleren Osten”
Am 30. und 31. März 2015 fand in Doha die von der Qatar Railway Company (QRC) und dem Internationalen Eisenbahnverband (UIC) gemeinsam ausgerichtete 1. Konfernez zur “Interoperabilität, Normierung und Harmonisierung der Eisenbahnen im Mittleren Osten” statt.

1. internationale Konferenz zur Interoperabilität, Normierung und Harmonisierung der Eisenbahnen des Mittleren Ostens
In enger Zusammenarbeit mit der OTIF und dem CIT (Internationales Eisenbahntransportkomitee) organisieren die UIC (Internationaler Eisenbahnverband), die UIC Mittlerer Osten und die QRC (Quatar Railways Company) die 1. internationale Konferenz zur Interoperabilität, Normierung und Harmonisierung der Eisenbahnen des Mittleren Ostens.
Die Konferenz wird am 30. und 31. März 2015 auf Einladung der QRC in Doha stattfinden.
Gemeinsam werden OTIF und CIT über die Schlüsselthemen der Erleichterung im internationalen Eisenbahnverkehr, wie Interoperabilität oder technische, betriebliche und rechtliche Harmonisierung, beraten.Informationen unter: http://www.uic.org/spip.php?article3371

Konferenz über die Anwendung des COTIF in Teheran organisiert in Zusammenarbeit mit dem UIC, der OEC und den RAI
Am 11. und 12. November 2014 hat in Teheran, der Hauptstadt der Islamischen Republik Iran, eine Konferenz über das Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) stattgefunden.

Gemeinsame Pressemitteilung der OTIF und des CIT
Ost-West-Personenverkehr: Leitfaden zu den Haftungsregimen COTIF/CIV-PRR – SMPS (CIT-OTIF-GD MOVE)
Für Reisende im Ost-West-Verkehr besteht ab sofort mehr Klarheit in Fragen der Haftung: Ein dreisprachiger Leitfaden des Internationalen Eisenbahntransportkomitees (CIT), der Zwischenstaatlichen Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF) und der „Generaldirektion für Mobilität und Verkehr“ der Europäischen Kommission (GD MOVE) beschreibt die Regelungen in den drei Haftungsregimen COTIF/CIV-PRR-SMPS. Die elektronische Fassung ist mit einer interaktiven Landkarte verlinkt, die aufzeigt, welche Bestimmungen auf den verschiedenen Ost-West-Verbindungen zur Anwendung kommen.
Leitfaden zu den Haftungsregimen COTIF/CIV-PRR – SMPS (Allgemeiner Teil)

Global Rail Freight Conference – GRFC 2014, 23.-26. Juni, Wien
Hauptthema der “GRFC 2014” sind die “Nahtlosen Beförderungsketten durch Harmonisierung – Erfolgsgeschichten und globale Perspektiven für den Güterverkehr”. Die Konferenz bietet eine entscheidende Gelegenheit, alle Schlüsselaspekte betreffend die Entwicklung des Eisenbahnverkehrs anzusprechen und den Fokus auf den Rahmen für das Management und die Harmonisierung, neue Produkte und multimodale Partnerschaften, internationale Korridore, neue technische Trends usw. zu legen.
Der offizielle Link: <http:www.grfc2014.com>

Teilnahme der OTIF an der 155. Sitzung der Arbeitsgruppe “Gemeinsames Versandverfahren und Vereinfachung der Förmlichkeiten im Warenverkehr”
Auf Einladung der GD TAXUD hat der Leiter des Rechtsdienstes der OTIF am 2. April 2014 in Brüssel an der 155. Sitzung der Arbeitsgruppe „Gemeinsames Versandverfahren und Vereinfachung der Förmlichkeiten im Warenverkehr teilgenommen“.

Unterzeichnung des Memorandum of Understanding zwischen dem GCC und der OTIF
Unterzeichnung des Memorandum of Understanding zwischen dem Golf-Kooperationsrat (GCC) und der Zwischenstaatlichen Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr (OTIF)
– Memorandum of Understanding OTIF – GCC (Englisch)
– Memorandum of Understanding OTIF – GCC (Arabisch)

Teilnahme der OTIF an Tagungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit (ECO)
Teheran, 2.-4. März 2014. Hauptthema waren die zwischen den Mitglieds- taaten Afghanistan, Aser- baidschan, Iran, Kasachs- tan, Kirgisistan, Pakistan, Tadschikistan, Türkei, Türk- menistan und Usbekistan verkehrenden Contai- nerzüge.

Verwaltungsvereinbarung OTIF – GD MOVE – ERA
Die OTIF hat mit der Generaldirektion Mobilität und Verkehr der Europäischen Kommission (GD MOVE) und der Europäischen Eisenbahnagentur (ERA) am 24. Oktober 2013 in Brüssel eine Verwaltungsvereinbarung geschlossen.
– Verwaltungsvereinbarung zwischen der OTIF – der GD MOVE – der ERA (deutsche Übersetzung)
– Administrative arrangements between OTIF – DG MOVE – ERA (Original Englisch)
– Briefwechsel (deutsche Übersetzung)
– Correspondance (Original Französisch)

Neu! Expertennachwuchsprogramm der OTIF
Die OTIF hat ein Expertennachwuchsprogramm ins Leben gerufen, um es hochqualifizierten Berufseinsteigern zu ermöglichen, die einzigartige und faszinierende Arbeit eines internationalen Beamten kennenzulernen
– Allgemeine Bedingungen für das “Expertennachwuchsprogramm” der OTIF

11. Generalversammlung der OTIF tagte am 19. und 20. September 2012
Die Generalversammlung, das höchste Organ der OTIF, tagte am 19./20. September 2012 unter Vorsitz Spaniens in Genf. Die Mitgliedstaaten wählten Herrn François Davenne zum Generalsekretär für die Amtszeit 2013 – 2015. Es ist dies das erste Mal, dass ein französischer Staatsbürger auf diesen Posten gewählt wurde.
Die Generalversammlung bezeichnete ferner die Mitglieder des Verwaltungsausschusses, des Verwaltungsorgans der OTIF, das regelmässig zwischen den Sitzungen der Generalversammlung tagt. Neuer Vorsitzender des Verwaltungsausschusses wird Herr Franc Van der Steen aus den Niederlanden sein.
Die Generalversammlung beschloss ausserdem, im Zusammenhang mit der angespannten Budgetlage in den Mitgliedstaaten, das Budget der OTIF in der Weise zu stabilisieren, dass es dieser ermöglicht bleibt, ihre Aufgaben in der kommenden Periode vollinhaltlich zu erfüllen. Sie hat überdies von den seit der letzten Generalversammlung gesetzten Massnahmen Kenntnis genommen.

Nahtloser Verkehr: Verknüpfungen schaffen
Unter dem Vorsitz Japans treffen sich dieses Jahr die Spitzen der internationale verkehrspolitische Szene anlässlich des International Transport Forum Summit vom 2. bis 4. Mai 2012 in Leipzig. Besonders erfreulich ist, dass das diesjährige Thema ganz im Fokus des Tagesgeschäftes der OTIF liegt.
Sollte es politisch gewollt sein, den Handel bzw. den Langstreckentransport von Waren per Schiene zwischen beispielsweise Europa und Asien zu fördern, so ist es kein Geheimnis, dass die erforderliche Wettbewerbsfähigkeit der Schienentransporte nur durch Herstellung von Zuverlässigkeit erzielt werden kann. Auftraggeber und Spediteur müssen sich dabei nicht nur auf die Lieferfrist, sondern auch auf eine stabile, vorhersehbare Kalkulierbarkeit sämtlicher beim Transport anfallender Kosten verlassen können.
Es mangelt im Bereich des Schienenverkehrs in erster Linie an Transparenz und Rechtssicherheit in den einzelnen Abwicklungsprozeduren beim Grenzübertritt (gerade auch an sog. „Transitgrenzen“). Eine völkerrechtliche Einigung darauf, Recht, dort wo es vorhanden ist, auch entsprechend transparent zu formulieren und bekannt zu machen, scheint hierbei ein ökonomisch interessanter und naheliegender erster Schritt zu sein, um Hindernisse beim Grenzübertritt in kürzest mögliche Zeit zu beseitigen.
Genau das ist der Auftrag, den das COTIF dem Generalsekretär der Zwischenstaatlichen Organisation für den internationalen Eisenbahnverkehr, der OTIF, auferlegt hat.

Armenien ist seit dem 1. Juli 2011 das 47. Mitglied der OTIF
Die Bedeutung der Anwendung des Übereinkommens über den internationalen Eisenbahnverkehr (COTIF) durch Armenien wird ihre Höchstwirkung im Zusammenhang mit den kurz bevorstehenden Beitritten der Nachbarländer Georgien und Aserbaidschan entfalten. So wird in absehbarer Zeit im Kaukasus eine Grundlage geschaffen, die für den Schienensektor wertvolle Rechtssicherheit und die eindeutige Steigerung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs zur Folge haben wird.

Eisenbahnprotokoll von Luxemburg – Internationales Register Bekanntgabe des Gewinners der Ausschreibung
Am 20. April 2011 veröffentlichten der Generalsekretär des UNIDROIT und der Generalsekretär der OTIF eine Pressemitteilung, worin der Gewinner des im Hinblick auf das künftige internationale Register gemäß dem Eisenbahnprotokoll von Luxemburg durchgeführten Ausschreibungsverfahrens bekanntgegeben wird.

EU kehrte nach 15 Monaten an den Verhandlungstisch zurück
Beitritt zum COTIF kann nun vollzogen werden
Ausstehender Beitritt der EU zum COTIF bedarf der Einberufung einer außerordentlichen Generalversammlung
06.01.2011
Erstmals in der Geschichte der OTIF wird dieses Jahr eine außerordentliche Generalversammlung einberufen, die die Europäische Union durch ihre Stimmenmehrheit im Verwaltungsausschuss Ende November 2010 in Bern erzwungen hat. Diese Aktion geht auf die Weigerung der Europäischen Union zurück, dem zwischen der EU-Kommission und der OTIF erzielten Verhandlungsergebnis zum Beitritt der Europäischen Union zum COTIF zuzustimmen bzw. einzelne Punkte davon nachzuverhandeln. Insbesondere die völkerrechtlich äußerst fragwürdige Forderung der EU, auch künftig das Übereinkommen nur dann anzuwenden, wenn es keine neue EU-Gesetzgebung gibt, hat den Beitrittsprozess blockiert.
Die außerordentliche Generalversammlung findet am 22. und 23. Juni 2011 in Bern statt.

ECM – Memorandum of Understanding (MoU)
Einsatz der Schweizerischen Eidgenossenschaft für die Eisenbahnsicherheit
Fotos