2012 – 2016

7. Tagung der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses – Prag, 22.-24.11.2016
OTIF/RID/CE/GTP/2016/6 | ![]() |
Angabe der Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr im Beförderungspapier | Antrag der Schweiz |
OTIF/RID/CE/GTP/2016/7 | ![]() |
Genauere Formulierung des Absatzes 5.4.1.1.1 j) RID | Antrag der Tschechischen Republik |
OTIF/RID/CE/GTP/2016/8 | ![]() |
Entgleisung eines Güterzuges in Daillens am 25. April 2015 – Unfalluntersuchungsbericht | Mitteilung der Schweiz |
OTIF/RID/CE/GTP/2016/9 | ![]() |
Inkrafttreten eines polnischen Gesetzes zur Angabe des Eigentümers des Gefahrguts in Dokumenten gemäß Kapitel 5.4 RID | Information und Frage des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2016/10 | ![]() |
Pflichten der Betreiber von Güterterminals als Beteiligte an der Beförderung gefährlicher Güter | Auslegungsfrage Spaniens |
OTIF/RID/CE/GTP/2016/11 | ![]() |
Beschlüsse der OSShD-Kommission für Transportrecht betreffend Vorschriften zur Beförderung gefährlicher Güter | Mitteilung Lettlands |
OTIF/RID/CE/GTP/2016/12 | ![]() |
Maßnahmen zur Senkung der Risiken aus den Importen von Chlor in die Schweiz – Gemeinsame Erklärung II | Information der Schweiz
|
6. Tagung der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses – Bern, 23.-25.05.2016
OTIF/RID/CE/GTP/2016/1 | ![]() |
Verwendung des neu definierten Begriffs “Straßenfahrzeug” im RID | Antrag des Sekretariats |
OTIF/RID/CE/GTP/2016/2 | ![]() |
NHM-Codes | Antrag des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2016/3 | ![]() |
Ergänzung der Übergangsvorschrift in Absatz 1.6.3.27 | Antrag Lettlands |
OTIF/RID/CE/GTP/2016/4 | ![]() |
Anpassung des Punktes 5 des UIC-Merkblattes 471-3 “Prüfungen, die bei Sendungen gefährlicher Güter durchzuführen sind” | Antrag des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2016/5 | ![]() |
Festlegung eines standardisierten Bezugsrahmens für Prüfungen bei der Tankbeförderung, mit dem alle Beteiligten die Anforderungen des RID in nachweisbarer Form einhalten können -dritter Antrag | Antrag Italiens |
[OTIF/RID/NOT/2017] | ![]() |
Notifikation RID-Ausgabe vom 1.Januar 2017 Von der 5. Tagung der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses (Zagreb, 23. bis 27. November 2015) für eine Inkraftsetzung zum 1. Januar 2017 angenommene Texte |
5. Tagung der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses – Zagreb, 23.-27.11.2015
OTIF/RID/CE/GTP/2015/1 | ![]() |
Verbesserung der Übereinstimmung der fahrzeugtechnischen Vorschriften des RID mit den übrigen Fahrzeugvorschriften | Information des Sekretariats |
OTIF/RID/CE/GTP/2015/2 | ![]() |
Aufnahme von Pflichten einer für die Instandhaltung zuständigen Stelle (ECM) in das RID | Antrag der Internationalen Union der Güterwagen-Halter (UIP) |
OTIF/RID/CE/GTP/2015/3 | ![]() |
Änderung der Sondervorschrift TU 16 des Kapitels 4.3 RID/ADR/ADN | Mitteilung des Sekretariats |
OTIF/RID/CE/GTP/2015/4 | ![]() |
Neue Vorschriften für Kesselwagen zur Beförderung von brennbaren Flüssigkeiten in den USA und in Kanada (DOT-117 / TC-117) | Antrag Deutschlands |
OTIF/RID/CE/GTP/2015/5 | ![]() |
Pflicht des Beförderers, den Triebfahrzeugführer über die Position der gefährlichen Güter im Zug zu informieren | Antrag des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2015/6 | ![]() |
Flexible Schüttgut-Container | Mitteilung des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2015/7 | ![]() |
Begriffsbestimmungen von “geschlossene Ladung” und “Wagenladung” | Antrag des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2015/8 | ![]() |
Folgemaßnahmen nach der Diskussion der Anträge 3 und 4 im Dokument OTIF/RID/RC/2015/35 – Änderungen in den Schriftlichen Weisungen in Unterabschnitt 5.4.3.4 | Mitteilung Rumäniens |
OTIF/RID/CE/GTP/2015/9 | ![]() |
Prüfung der Kennzeichnung von in begrenzten Mengen verpackten gefährlichen Gütern gemäß Kapitel 3.4 durch den Beförderer | Antrag des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2015/10 | ![]() |
Beförderung im Huckepackverkehr von Straßenfahrzeugen mit gefährlichen Gütern, die in einer Transportkette verwendet werden, die eine See oder Luftbeförderung einschließt | Antrag Österreichs |
OTIF/RID/CE/GTP/2015/11 | ![]() |
Interpretation des Abschnitts 1.9.5 | Antrag Belgiens |
OTIF/RID/CE/GTP/2015/12 | ![]() |
Von der Gemeinsamen Tagung in den Jahren 2014 und 2015 und von der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses im November 2014 angenommene konsolidierte Texte | Mitteilung des Sekretariats |
OTIF/RID/CE/GTP/2015/13 | ![]() |
Arbeitsgruppe “Entgleisungsdetektion” | Mitteilung der Schweiz |
OTIF/RID/CE/GTP/2015/14 | ![]() |
Bericht über Ereignisse bei der Beförderung gefährlicher Güter gemäß Abschnitt 1.8.5 RID; Hamburg-Bildwerder, 3. Juli 2013 | Antrag Deutschlands |
4. Tagung der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses – Madrid, 17.-20.11.2014
OTIF/RID/CE/GTP/2014/16 | ![]() |
Zeitweilige OSShD-Arbeitsgruppe und Expertenberatung der OSShD zur Anlage 2 des SMGS” Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter” | Mitteilung des Sekretariats |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/17 | ![]() |
Pflichten des Verladers und des Entladers | Antrag Schwedens |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/18 | ![]() |
Bericht über Ereignisse bei der Beförderung gefährlicher Güter gemäß Abschnitt 1.8.5 RID (Hamburg-Billwerder, 3. Juli 2013) | Information Deutschlands |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/19 | ![]() |
Pflicht des Beförderers, den Triebfahrzeugführer über die Position der gefährlichen Güter im Zug zu informieren | Antrag Schwedens |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/20 | ![]() |
Präzisierung der Bestimmungen über den Schutzabstand in Abschnitt 7.5.3 RID | Antrag Österreichs |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/21 | ![]() |
5.4.1.1.3 Sondervorschriften für Abfälle – Beispiele für die Angaben im Be-förderungspapier | Antrag der Schweiz |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/22 | ![]() |
Erläuternde Bemerkungen zum Anhang C des COTIF | Antrag des Sekretariats |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/23 | ![]() |
Festlegung eines standardisierten Bezugsrahmens für Prüfungen bei der Tankbeförderung, mit dem alle Beteiligten die Anforderungen des RID in nachweisbarer Form einhalten können – zweiter Vorschlag Antrag Italiens | Antrag Italiens |
3. Tagung der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses – Bern, 20.-21.05.2014
OTIF/RID/CE/GTP/2014/1 | ![]() |
Entgleisungsdetektion | Antrag der Schweiz |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/2 | ![]() |
Sprachenregelung bei Beförderungen in oder durch das Hoheitsgebiet eines SMGS-Vertragsstaates | Antrag des Sekretariats |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/3 | ![]() |
Zeitweilige OSShD-Arbeitsgruppe zur Anlage 2 des SMGS “Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter” | Mitteilung des Sekretariats |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/4 | ![]() |
NHM-Codes | Antrag des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/5 | ![]() |
Beförderung von UN 1361 Kohle in loser Schüttung | Antrag von EURACOAL |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/6 | ![]() |
Anpassung des Punktes 5 des UIC-Merkblattes 471-3 “Prüfungen, die bei Sendungen gefährlicher Güter durchzuführen sind” | Antrag des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/7 | ![]() |
Unterabschnitt 1.1.3.3 | Antrag des Sekretariats |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/8 | ![]() |
RID-Vertragsstaaten | Antrag des Sekretariats |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/9 | ![]() |
Übergangsvorschriften für alte Gaskesselwagen | Antrag Frankreichs |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/10 | ![]() |
Beförderung von UN 1361 Kohle in loser Schüttung; Kommentar Deutschlands zum Dokument OTIF/RID/CE/GTP/2014/5 von EURACOAL | Antrag Deutschlands |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/11 | ![]() |
Für die Instandhaltung zuständige Stelle (ECM) | Antrag des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/12 | ![]() |
Freistellung von Einrichtungen zur Speicherung und Erzeugung elektrischer Energie für Fahrzeuge und ihre Ausrüstungen | Antrag der Schweiz |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/13 | ![]() |
Unterabschnitt 1.4.3.6 b) RID | Antrag des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) und Schwedens |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/14 | ![]() |
Interpretation des neuen Unterabschnitts 1.6.3.40 RID | Antrag Schwedens |
OTIF/RID/CE/GTP/2014/15 | ![]() |
Festlegung eines standardisierten Bezugsrahmens für Prüfungen bei der Tankbeförderung, mit dem alle Beteiligten die Anforderungen des RID in nachweisbarer Form einhalten können | Antrag Italiens |
[OTIF/RID/NOT/2014] | ![]() |
Notifikation RID-Ausgabe vom 1. Januar 2015Von der 2. Tagung der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses (Kopenhagen, 18. bis 22. November 2013) für eine Inkraftsetzung zum 1. Januar 2015 angenommene Texte |
2. Tagung der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses – Kopenhagen, 18.-22.11.2013
OTIF/RID/CE/GTP/2013/1 | ![]() |
Neue Übergangsvorschrift im Zusammenhang mit der Einschränkung der Möglichkeit der Anbringung verkleinerter Großzettel (Placards) | Antrag des Sekretariats der OTIF |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/2 |
![]() |
Sondervorschrift TE 25 | Antrag des Sekretariats der OTIF |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/3 | ![]() |
Zeitweilige OSShD-Arbeitsgruppe zur Anlage 2 des SMGS “Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter” | Mitteilung des Sekretariats der OTIF |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/4 | ![]() |
Bestimmungen zur Beförderung von Expressgut in Spalte 19 der Tabelle A sowie Kapitel 7.6 RID | Information/Antrag des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/5 | ![]() |
Frist für die nächste Prüfung von Kesselwagen, Wagen mit abnehmbaren Tanks, ortsbeweglichen Tanks, Tankcontainern und MEGC | Antrag Schwedens |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/6 | ![]() |
Sondervorschriften für ungereinigte leere Umschließungsmittel, für die der Unterabschnitt 1.1.3.5 RID nicht anwendbar ist | Antrag Schwedens |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/7 | ![]() |
Stand der nach dem Eisenbahnunfall in Viareggio mit Rundschreiben des italienischen Ministeriums für Infrastruktur und Transport vom 6. April 2010 angeordneten Maßnahmen | Antrag des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/8 | ![]() |
Ausrüstung der RID-Kesselwagen mit einer von der Übergangsbühne aus bedienbaren Spindelbremse – Schlussbericht | Mitteilung des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/9 | ![]() |
Harmonisierung von RID und Anlage 2 zum SMGS – Synoptische Tabelle der Unterschiede zwischen Anlage 2 zum SMGS und RID | übermittelt durch das Komitee der Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/10 | ![]() |
Anpassung des Absatzes k) in Kapitel 7.7 A | Antrag des Sekretariats der OTIF |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/11 | ![]() |
Verwendung des Ausdrucks “Abfertigungsbeschränkungen” | Antrag des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/12 | ![]() |
Streichung der Verweise auf das UIC-Merkblatt 573 (Technische Bedingungen für den Bau von Kesselwagen) | Antrag des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/13 | ![]() |
Ausrüstung von weiteren Kesselwagen zur Beförderung gefährlicher Güter mit Crash-Puffern | Antrag der Niederlande |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/14 | ![]() |
Änderung der Fußnote 1 zu Absatz 6.8.2.1.1 und Fußnote 6 zu Absatz 6.8.2.1.29 | Antrag der Europäischen Eisenbahn-Agentur (ERA) |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/15 | ![]() |
Bemerkungen zum Dokument OTIF/RID/CE/GTP/2013/13 (Niederlande) betreffend Crash-Puffer | Antrag der Niederlande |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/16 | ![]() |
RID-Vorschriften zum Huckepackverkehr in gemischten Zügen (kombinierter Personen- und Güterverkehr) | Antrag Deutschlands |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/17 | ![]() |
Von der Gemeinsamen Tagung in den Jahren 2012 und 2013, vom RID-Fachausschuss im Mai 2012 und von der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses im November 2012 angenommene konsolidierte Texte | Übermittelt durch das Sekretariat |
OTIF/RID/CE/GTP/2013/18 | ![]() |
Expertenberatung der OSShD zur Anlage 2 des SMGS “Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter” und OSShD-Kommission für Transportrecht im Bereich der Vorschriften für die Beförderung gefährlicher Güter | Mitteilung des Sekretariats |
1. Tagung der ständigen Arbeitsgruppe des RID-Fachausschusses – Riga, 12. – 15.11.2012
OTIF/RID/CE/GTP/2012/1 | ![]() |
Bericht über Ereignisse bei der Beförderung gefährlicher Güter gemäß Abschnitt 1.8.5 RID – Godinne (Belgien), 11. Mai 2012 | Eingereicht von Belgien |
OTIF/RID/CE/GTP/2012/2 |
![]() |
Schutzabstand zwischen mit gefährlichen Gütern beladenen Wagen und Wagen, deren Ladung sich in Längsrichtung verschieben kann | Antrag Belgiens |
OTIF/RID/CE/GTP/2012/3 | ![]() |
Absatz 6.8.2.5.2 – Angaben an Kesselwagen | Antrag der Internationalen Privatwagen-Union (UIP) |
OTIF/RID/CE/GTP/2012/4 | ![]() |
Absatz 5.3.1.7.4 – Größe der Großzettel (Placards) an Wagen | Antrag Schwedens |
OTIF/RID/CE/GTP/2012/5 | ![]() |
Überarbeiteter Absatz 1.4.2.2.1 – Probleme bei der Überprüfung des nächsten Prüfdatums und mit der Auslegung des Begriffs “Abgangsort” | Antrag Schwedens |
OTIF/RID/CE/GTP/2012/6 | ![]() |
Kapitel 5.4, Sondervorschriften für die Klasse 1 – Anpassung des Absatzes 5.4.1.2.1 a) RID an ADR/ADN | Antrag des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2012/7 | ![]() |
Schaffung einer Kennzeichenmusternummer für das Kennzeichen für umweltgefährdende Stoffe und Anpassung der Dokumentationsvorschriften für umweltgefährdende Stoffe an die Systematik gemäß Absatz 5.4.1.1.1 | Antrag des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) |
OTIF/RID/CE/GTP/2012/8 | ![]() |
Bericht über einen Eisenbahnunfall im Rangierbahnhof Kijfhoek (bei Zwijndrecht) am 14. Januar 2011 | Antrag der Niederlande |
OTIF/RID/CE/GTP/2012/9 | ![]() |
Harmonisierung von RID und Anlage 2 zum SMGS | Übermittelt durch das Komitee der Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen (OSShD) |
OTIF/RID/CE/GTP/2012/10 | ![]() |
Sachverständige für die Durchführung von Prüfungen an Tanks von Kesselwagen | Antrag Italiens |