2004 – 2013

Genf, 17.-27.09.2013
INF. 16 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 6 b) Interpretation der Sondervorschrift 363 für den Transport von Frost-, Land-, Bau- und sonstigen Arbeitsmaschinen |
Antrag des Verbands der Europäischen Strassenfräsunternehmungen (VESF e.V.) |
INF. 15 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 7 Telematik-Informationen für Einsatzkräfte |
Übermittelt durch die Internationale Vereinigung des Feuerwehr- und Rettungswesens (CTIF) |
INF. 13 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 6 a) UIC – Ersatz der UIC-Merkblätter 592-2 und 592-4 durch das UIC-Merkblatt 592 |
Information des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) |
INF. 3 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 7 Bericht der 11. Sitzung der Arbeitsgruppe “Telematik” (Tegernsee, 3. und 4. Juni 2013) |
Übermittelt durch das Sekretariat der OTIF |
Bern, 18.-22.03.2013
INF. 30 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 2 Angleichung der Verfahren zur Zulassung und Prüfung von Tanks der Klasse 2 und Tanks der Klassen 3 bis 6, 8 und 9 |
Antrag der Internationalen Union der Güterwagen-Halter (UIP) |
INF. 23 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 5 a) Neue Vorschriften für die Beförderung in loser Schüttung Ergänzungen zu INF.5/Add.1 der letzten Gemeinsamen Tagung |
Antrag Deutschlands |
INF. 20 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 5 b) Anwendungsbereich des Abschnitts 5.5.3 |
Mitteilung der Internationalen Union der Güterwagen-Halter (UIP) |
INF. 19 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 5 b) Ergänzung in Absatz 1.8.6.4.1 RID/ADR |
Antrag Deutschlands |
INF. 18 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 3 Abschnitt 6.2.4: Form der Verweise auf Normen |
Antrag Deutschlands |
INF. 8 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 8 Ergebnisbericht zur internationalen Umfrage zur Umsetzung des Kapitels 1.9 RID/ADR/ADN bei Anwendern von Risikobewertungsverfahren im Bereich der Gefahrgutbeförderung |
Antwortbeiträge der Schweiz, Schwedens, Spaniens und des Vereinigten Königreichs Mitteilung Deutschlands |
INF. 3 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 5 b) UIC-Merkblatt 592 |
Mitteilung des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) |
Genf, 17.-21.09.2012
INF. 22 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 6 Bemerkungen des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) zum Dokument OTIF/RID/RC/2012/22 |
|
INF. 17 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 6 Bericht (Entwurf) der informellen Arbeitsgruppe für Feuerlöscher |
Übermittelt durch die Regierung Deutschlands |
INF. 11 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 5 a) Einstufung von radioaktiven Stoffen als umweltgefährdend (aquatische Umwelt) bzw. von Gegenständen als umweltgefährdende Stoffe (aquatische Umwelt) |
Information Deutschlands |
INF. 9 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 4 Auslegung des Begriffs “schriftlich” in den Bestimmungen über behördliche Prüfungen zum Nachweis bestimmter Kenntnisse |
Anfrage Deutschlands |
INF. 6 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 5 b) Änderungen zum 1. Januar 2013 – Fehler in Absatz 2.2.62.1.5.7 RID/ADR/ADN |
Antrag Deutschlands |
INF.4 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 5 a) Gemäß Dokument OTIF/RID/RC/2012/28 geändertes Kapitel 7.3 RID/ADR |
Antrag des Vereinigten Königreichs |
Bern, 19.-23.03.2012
INF. 45 | Flüssiggas (LPG) | ||
INF. 36 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 4 Anwendung von Normen bzw. technischen Regelwerken |
Antrag Deutschlands |
INF. 26 | ![]() |
Satellitennavigationssystem Glonass – Verpflichtende Einführung von Glonass-Geräten in Russland | Antrag Deutschlands |
INF. 19 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 4 Zuordnung von Feuerlöschern zur UN-Nummer 1044 |
Anfrage Deutschlands |
INF. 18 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 2 Baumusterzulassungen von Ausrüstungsteilen für Tanks nach Kapitel 6.8 |
Antrag Deutschlands |
INF. 14 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 6 Bericht (Entwurf) der 9. Sitzung der Arbeitsgruppe “Telematik” |
Übermittelt durch das Sekretariat der OTIF |
INF. 13 | ![]() |
Zugang zum Gebäude des Weltpostvereins (UPU) | Mitteilung des Sekretariats der OTIF |
INF. 12 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 5 a) Übergangsvorschrift des Unterabschnittes 1.6.2.2 |
Antrag des Sekretariats der OTIF |
INF.6 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 5 a) Beförderung beschädigter Lithiumbatterien |
Bern, 21.-25.03.2011
INF. 23 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 2 Festlegung einer Tankcodierung für die Beförderung von UN 1402 Calciumcarbid |
Zusätzliche Informationen der Internationalen Privatwagen-Union (UIP) |
INF. 21 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 2 Überprüfung der Übergangsvorschriften |
Antrag des Sekretariats der OTIF |
INF. 19 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 8 Internationale Umfrage zur Umsetzung des Kapitels 1.9 RID/ADR/ADN bei Anwendern von Risikobewertungsverfahren im Bereich der Gefahrgutbeförderung |
Vorschlag Deutschlands |
INF. 17 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 2 Anwendung der in Unterabschnitt 6.8.2.6 aufgeführten Normen EN 14432 und EN 14433 |
Antrag Deutschlands |
INF.12 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 5b Beförderung von Heizöl, schwer, als Gefahrgut |
Antrag des Verbands der europäischen Mineralölindustrie (EUROPIA) |
INF. 10 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 6 Bericht der 7. Sitzung der Arbeitsgruppe “Telematik” |
Übermittelt durch das Sekretariat der OTIF |
Anlage II | Deutsches Forschungsvorhaben; allgemeiner Überblick (nur EN) | ||
Anlage III | Deutsches Forschungsvorhaben; Arbeitspaket WP500 (nur EN) | ||
Anlage IV | Deutsches Forschungsvorhaben; Arbeitspaket WP200 (nur EN) | ||
Anlage V | Projekt „SCUTUM“ (nur EN) | ||
Anlage VI | Französischer Betriebsversuch (nur EN) | ||
Anlage VIIa | Projekt eCall; Präsentation (nur EN) | ||
Anlage VIIb | Projekt eCall; Überblick (nur EN) | ||
Anlage VIII | Projekt IATA e-freight (nur EN) | ||
INF.7 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 2 Absatz 5.4.1.2.2 d) |
Antrag des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) |
INF. 5 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 6 Indikativer Text für die Überarbeitung des RID/ADR/ADN-Systems der Codes für die Beförderung in loser Schüttung |
Bemerkungen des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) zu Dokument OTIF/RID/RC/ 2011/16 |
Genf, 13.-17.09.2010
INF. 22 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 2 Beförderung von Entschwefelungsmitteln auf Basis von UN 1402 Calciumcarbid |
Mitteilung Deutschlands, Österreichs, des CEFIC und der UIP |
INF. 10 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 2 Additivierungsanlagen an Tanks für UN 1202 Heizöl, leicht |
Ergänzungen der ECFD zum Dokument OTIF/RID/RC/2010/39 – ECE/TRANS/WP.15/AC.1/2010/39 ) |
INF. 6 | ![]() |
Anpassung der Übergangsvorschriften in Abschnitt 1.6.3 RID – Kesselwagen und Batteriewagen |
Antrag Deutschlands |
Bern, 22.-26.03.2010
INF. 42 | ![]() |
Bericht der Tankarbeitsgruppe | Übermittelt durch Deutschland |
INF. 27 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 5 b) 7.1.3: Amendments of the references to UIC leaflets |
Proposal transmitted by the International Union of Railways (UIC) |
INF. 20 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 5 a) Beförderung in loser Schüttung und in Schüttgut-Containern |
Bemerkungen des UIC zum Dokument OTIF/RID/RC/2010/25 (ECE/TRANS/WP.15/AC.1/2010/25) und zum informellen Dokument INF.3 des Vereinigten Königreichs |
INF. 11 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 6 Bericht der Arbeitsgruppe “Telematik” |
Im Namen der Arbeitsgruppe übermitteltes gemeinsames Dokument Deutschlands und des Sekretariats der OTIF |
INF. 8 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 5 b) Präzisierung der Pflichten des Befüllers und des Entladers im Hinblick auf die Prüfung der Verschlüsse an Tanks von Kesselwagen/Tankfahrzeugen |
Kommentare Deutschlands zum Antrag OTIF/RID/RC/2010/5 (ECE/TRANS/WP.15/AC.1/ 2010/5) der UIC |
Bern, 8.-11.09.2009
INF. 40 | ![]() |
Anpassung der Definition des Verladers an die neue Definition des Entladers |
Anregung des CIT |
INF.34 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 5 Redaktioneller Fehler in Kapitel 5.4 der Norm EN 14025:2008 |
Antrag der Internationalen Privatwagen-Union (UIP) |
INF. 14 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 7 b) Absatz 5.3.1.7.2: Großzettel (Placard) für radioaktive Stoffe der Klasse 7 |
Anregung des Sekretariats der OTIF |
INF. 13 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 7 b) 7.1.3: Anpassung der Verweise auf UIC-Merkblätter |
Antrag des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) |
INF. 10 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 6 Offizielle Benennung für die Beförderung der UN-Nummer 2447 |
Anregung des Sekretariats der OTIF |
INF. 8 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 3 Anlage zum Dokument OTIF/RID/RC/2009/25 (ECE/TRANS/WP.15/AC.1/2009/25): Arbeits- gruppe “Telematik” – Bericht über die 4. Tagung |
Mitteilung Deutschlands |
INF. 7 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 6: Harmonisierung mit den UN-Modellvorschriften für die Beförde- rung gefährlicher Güter | Bemerkungen des UIC und des CIT zum Dokument OTIF/RID/RC/2009/16/Add.1 |
Genf, 23.-26.03.2009
INF. 27 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 6 Vorschlag zur Änderung des RID/ADR/ADN zur Aufnahme einer vereinfachenden Regelung für die Beförderung verunreinigter Medizinprodukte |
Antrag Deutschlands |
INF. 24 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 6 Abschnitt 5.4.1: Beförderungspapier für gefährliche Güter und Informationen bezüglich umweltgefährdende Stoffe |
Alternativvorschlag des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) zum Antrag OTIF/RID/RC/2009/4 Schwedens |
INF. 23 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 4 Grenzen der Freistellung gemäß Unterabschnitt 1.1.3.1 c) |
Antrag Österreichs |
INF. 17 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 2 Abschnitt 6.8.4 – Sondervorschrift TT 8 |
Antrag der Internationalen Privatwagen-Union (UIP) |
INF. 12 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 9 Geschäftsordnung der Gemeinsamen RID/ADR/ADN-Tagung: Artikel 38 (Stimmengleichheit) |
Antrag Deutschlands |
INF. 8 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 6 a) Erläuterungen zum Dokument OTIF/RID/RC/2008/5 |
Mitteilung des Sekretariats der OTIF |
INF. 6 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 8 Vorschlag zur Änderung des RID/ADR/ADN zur Aufnahme von Vorschriften für die Aufbe- wahrung von Unterlagen, zusätzlicher Anforderungen für die Prüfungen und Verfahren für die Konformitätsbewertung von Gaspatronen |
Antrag Deutschlands |
INF. 5 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 2 Vorschriften für Flammendurchschlagsicherungen |
Antrag Deutschlands |
INF. 4 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 7 Zwischenbericht der Arbeitsgruppe “Telematik” |
Mitteilung des Sekretariats der OTIF |
INF. 3 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 2 und 3 Normenzitate in ADR und RID |
Anfrage der Internationalen Privatwagen-Union (UIP) |
Genf, 15.-18.09.2008
INF. 5 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 2 Interpretation des Absatzes 6.8.2.2.3 |
übermittelt durch Deutschland |
INF.5-A | ![]() |
Anlage INF. 5 |
|
INF. 4 | ![]() |
Absatz 5.4.1.2.1 g) und Abschnitt 3.3.1 Sondervorschrift 645 – neue Zustimmungsbe- scheinigung | Antrag Deutschlands |
Bern, 25.-28.03.2008
INF. 6 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 2 Angleichung der Verfahren zur Zulassung von Tanks für die Beförderung von Stoffen der Klassen 3 bis 6, 8 und 9 an die Regelungen der neuen Abschnitte 1.8.6 und 1.8.7 |
Antrag der Internationalen Privatwagen-Union (UIP) |
Genf, 11.-21.09.2007
INF. 41 | ![]() |
Absatz 5.3.1.1.3: Anbringen von Großzetteln |
Antrag Deutschlands |
INF. 36 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 3 Absätze 6.8.2.1.4 und 6.8.2.6 |
Empfehlung Deutschlands |
INF. 35 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 2 Absatz 6.8.2.1.19 |
Antrag Deutschlands |
INF. 23 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 2 Interpretation des Absatzes 6.8.2.2.3 |
Antrag Deutschlands |
INF. 22 | ![]() |
Abschnitt 1.2.1: Anpassung der Begriffsbestimmung für “Baustahl” | Antrag der Internationalen Privatwagen-Union (UIP) |
INF. 18 | ![]() |
Änderungsvorschläge zum Dokument OTIF/RID/RC/2007/30/Add.1 | Gemeinsamer Antrag Deutschlands und des Sekretariats der OTIF |
INF. 17 | ![]() |
Bericht der Ad-hoc-Arbeitsgruppe für die Festlegung eines Mandats, eines Arbeitsprogramms und eines Verfahrens für eine Arbeitsgruppe zur Gefahrguttelematik im intermodalen Verkehr | vorgelegt vom Sekretariat der OTIF |
Bern, 26.-30.03.2007
INF. 39 | ![]() |
Unterabschnitt 7.5.1.5 | Antrag Deutschlands |
INF. 38 | ![]() |
Absatz 4.3.4.1.1 | Antrag Bulgariens |
INF. 32 | ![]() |
Folgeänderungen in Zusammenhang mit der Überarbeitung des Kapitels 6.2 | Anregung des Sekretariats der OTIF |
INF. 30 | ![]() |
Zulässigkeit von Gefahrzetteln mit geringen Abweichungen | Anmerkungen der UIC und des CIT zum Dokument OTIF/RID/RC/2007/16 |
INF. 29 | ![]() |
Freistellung im Zusammenhang mit der Beförderung von Lithiumbatterien | Anmerkungen und Anregung des CIT zum Dokument OTIF/RID/RC/2007/14 |
INF. 21 | ![]() |
Bericht der Arbeitsgruppe “Beförderung gefährlicher Abfälle” | übermittelt durch Deutschland |
INF. 12 | ![]() |
Änderungen im ADR 2007 | Anregung des Sekretariats der OTIF |
INF. 10 | ![]() |
Inhalt der Tankakte | Antrag der Schweiz |
INF. 8 | ![]() |
Abschnitt 6.8.4 e): Sondervorschrift für die Kennzeichnung TM 5 | Antrag Deutschlands |
INF. 6 | ![]() |
Gefahrguttelematik im intermodalen Verkehr | Information und Antrag Deutschlands |
INF. 3 | ![]() |
Tagesordnungspunkt 2 Tankakte – negative Prüfungen |
Übermittelt durch die Schweizer Regierung |
Genf, 11.-15.09.2006
INF. 15 _Anl | ![]() |
Nur EN. Results of FEAD Task Force ADR meeting, 25.10.2005, Brussels | Europäische Föderation der Entsorgungswirtschaft |
INF. 14 | ![]() |
Zusätzliche Änderungen in der RID/ADR-Ausgabe 2007 | Anregung des Sekretariats der OTIF |
INF. 8 | ![]() |
Im Beförderungspapier zu verwendende Sprachen | Anregung des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) |
INF. 6_Anl | ![]() |
||
INF. 5 | ![]() |
Tanks/Normung: Unterabschnitte 6.8.2.6 und 6.8.2.7, Kapitel 6.7 | Antrag Deutschlands |
INF. 3 | ![]() |
Beförderung von UN 3397 MIT WASSER REAGIERENDER MATELLORGANISCHER FESTER STOFF, SELBSTERHITZUNGSFÄHIG | Antrag Deutschlands |
Bern, 20.-23.03.2006
INF. 27 | ![]() |
Anwendung der Freistellung des Unterabschnittes 1.1.3.6 ADR im kombinierten Verkehr Straße/Schiene | Anregung der Vereinigung der Gesellschaften für den kombinierten Verkehr Straße/Schiene |
INF. 25 | ![]() |
Großzettel und orangefarbene Tafeln an Tragwagen für Huckepackverkehr | Anregungen des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) |
INF. 18 | ![]() |
Auslegung des RID/ADR/ADN. Beförderung von nicht entzündbarem Bitumen | übermittelt durch die Regierung Spaniens |
INF. 17 | ![]() |
Größe der Nummern zur Kennzeichnung der Gefahr und UN-Nummern auf den orangefarbenen Tafeln | übermittelt durch die Regierung Spaniens |
INF. 15 | ![]() |
Abschnitt 5.5.1: Sondervorschriften für den Versand ansteckungsgefährlicher Stoffe | Antrag Deutschlands |
INF. 14 | ![]() |
Absatz 6.8.3.4.6: Prüfungen an Tanks für tiefgekühlt verflüssigte Gase | Antrag Deutschlands |
INF. 9 | ![]() |
Änderungen der Sondervorschrift TE 3 in Abschnitt 6.8.4 | Antrag der Internationalen Privatwagen-Union |
INF. 9_Anl | ![]() |
||
INF. 8 | ![]() |
Allgemeiner Leitfaden für die Berechnung von Risiken durch die Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter | übermittelt durch das Sekretariat der OTIF |
INF. 7 | ![]() |
Großzettel und orangefarbene Kennzeichnung an Tragwagen für den Huckepackverkehr | übermittelt durch das Sekretariat der OTIF |
INF. 6 | ![]() |
Verwendung der Begriffe “Befüller”, “Verpacker” und “Absender” | übermittelt durch das Sekretariat der OTIF |
INF. 3 | ![]() |
TANKS: Verringerung der Gefahr eines BLEVE. TNO-Bericht | übermittelt durch die Niederlande |
Genf, 13.-23.09.2005
INF. 36 | ![]() |
Bemerkungen Deutschlands zum Dokument 2005/42/Add1. Harmonisierung mit UN-Empfehlungen für die Beförderung gefährlicher Güter | Bemerkungen Deutschlands |
INF. 35 | ![]() |
Internationale Arbeitsgruppe zum Thema: “Beförderung gefährlicher Abfälle” |
Einladung Deutschlands |
INF. 34 | ![]() |
Absatz 6.8.3.4.6: Prüfungen an Tanks für tiefgekühlt verflüssigte Gase | Antrag Deutschlands |
INF. 28 | ![]() |
Kapitel 3.3: Neue Sondervorschrift für Reinigungstücher, die umweltgefährdende Stoffe enthalten | Antrag des Europäischen Rats der chemischen Industrie (CEFIC) |
INF. 25 | ![]() |
Bemerkungen der Schweiz zum Dokument 2005/47 des EIGA | Bemerkungen der Schweiz |
INF. 21 | ![]() |
Allgemeiner Leitfaden für die Berechnung von Risiken durch die Eisenbahnbeförderung gefährlicher Güter | übermittelt durch das Sekretariat der OTIF |
INF. 18 | ![]() |
Abschnitt 6.8.4: Änderung der Sondervorschrift TE 3 | Antrag der Internationalen Privatwagen-Union (UIP) |
INF. 17 | ![]() |
Abschnitt 6.8.4: Sondervorschrift TE 24 | Antrag der UIP |
INF. 15 | ![]() |
Bemerkungen zum Antrag der Niederlande über die Verträglichkeitsprüfung von Kunststoffverpackungen | Bemerkungen Deutschlands |
INF. 14 | ![]() |
Kapitel 6.8, Unterabschnitt 6.8.2.6 ADR | Antrag Deutschlands |
INF. 13-Anlage | ![]() |
Richtlinie 199/36/EG des Rates vom 29. April 1999 | |
INF. 11 | ![]() |
Definition des Fassungsraumes von Tanks | Antrag der UIP |
INF. 8 | ![]() |
Bemerkungen zum Dokument 2005/43 | übermittelt durch das Sekretariat der OTIF |
INF. 7 | ![]() |
Anmerkungen und Anregungen zum Antrag Belgiens in Dokument 2005/44 | Anmerkungen und Anregungen des Internationalen Eisenbahntransportkomitees |
INF. 6 | ![]() |
Bericht der dritten Tagung der Arbeitsgruppe “Standardisierte Risikoanalysen” des RID-Fachausschusses | übermittelt durch das Sekretariat der OTIF |
INF. 5 | ![]() |
Unterabschnitt 4.1.4.1: Verpackungsanweisung P 650 |
Antrag Österreichs |
INF. 4 | ![]() |
Kapitel 3.2 Tabelle A: Unzutreffende Nummern zur Kennzeichnung der Gefahr bei UN 3391 and UN 3393 | Antrag Österreichs |
INF. 3 | ![]() |
Bericht über die zweite Tagung der Arbeitsgruppe “Standardisierte Risikoanalysen” | Sekretariat der OTIF |
Bern, 7.-11.03.2005
INF. 26 | ![]() |
Übergangsvorschrift 1.6.1.x | Sekretariat der OTIF |
INF. 24 | ![]() |
Übergangsvorschrift 1.6.1.2 | Sekretariat der OTIF |
INF. 16 | ![]() |
Informationsbroschüre | Europäische Föderation der Entsorgungswirtschaft (FEAD) |
INF. 15 | ![]() |
Abschnitt 5.4.1 RID/ADR | Bemerkung Deutschlands |
INF. 10 | ![]() |
Bemerkungen zum Antrag Belgiens und Streichung der Sondervorschrift TE 15 sowie Ergänzung der Sondervorschrift TE 21 | Antrag Deutschlands |
INF. 9 | ![]() |
Interpretation des RID/ADR | Sekretariat der OTIF |
INF. 8 | ![]() |
Bericht über die zweite Tagung der Arbeitsgruppe “Standardisierte Risikoanalysen” | Sekretariat der OTIF |
INF. 7 | ![]() |
Unterabschnitt 6.11.4.1 und Abschnitt 7.1.3. Verweis auf UIC-Merkblatt 590 | Mitteilung des UIC |
Genf, 13.-17.09.2004
INF. 17 | ![]() |
Kapitel 1.10: Vorschriften für die Sicherung | Antrag der Internationale Privatwagen-Union (UIP) |
INF. 15 | ![]() |
Pflichten des Verpackers hinsichtlich Umverpackungen | Diskussionsdokument Österreichs |
INF. 13 | ![]() |
Kapitel 1.10: Vorschriften für die Sicherung | Diskussionsdokument des Internationalen Eisenbahnverbands (UIC) |
INF. 12C | ![]() |
Anlage 2: Schlussfolgerungen und Empfehlungen des Themenschwerpunkts Befüllen und Entleeren 1998 | Diskussionsdokument der Niederlande |
INF. 12B | ![]() |
Anlage 1: Checkliste Themenschwerpunkt Befüllen und Entleeren Schienentransport 2003 | Diskussionsdokument der Niederlande |
INF. 12A | ![]() |
Bericht 26.02 2004: Themenschwerpunkt Befüllen und Entleeren bei Schienentransport-Transport and Water Management Inspectorate Netherlands | Diskussionsdokument der Niederlande |
INF. 12 | ![]() |
Be- und Entladen von Kesselwagen; Undichtheit der Kesselwagen | Diskussionsdokument der Niederlande |
INF. 10 | ![]() |
Multilaterale Sondervereinbarung gemäß Abschnitt 1.5.1 RID/ADR über die Beförderung bestimmter Abfälle, die gefährliche Güter enthalten | Initiative Österreichs |
INF. 9 | ![]() |
Kapitel 4.2 und 6.7: Ortsbewegliche Tanks | Antrag Deutschlands zur Behandlung in der Tank-Arbeitsgruppe |
INF. 8 | ![]() |
Kapitel 1.9 RID/ADR | Antrag Deutschlands zur Einrichtung der bisherigen Arbeitsgruppe “Standardisierte Risikoanalysen” des RID-Fachausschusses als Arbeitsgruppe der Gemeinsamen Tagung |
INF. 7 | ![]() |
Niederschrift über eine Sitzung zur Frage der Kofinanzierung des EU-Forschungsvorhabens “Standardized Risk Analyses for Transport of Dangerous Goods by Rail and Road”, Projektvorschlag der GRS, Köln | Rundschreiben des OCTI A81-03/506.2004 vom 4. August 2004 |
INF. 6 | ![]() |
Schlussbericht der ersten Tagung der Arbeitsgruppe “Standardisierte Risikoanalysen” des RID-Fachausschusses | Rundschreiben des OCTI A 81-03/504.2004 vom 11. Juni 2004 |
INF. 3-Deckblatt | ![]() |
||
INF. 3 | ![]() |
Beziehung zwischen der Klassifizierung gefährlicher Güter und den Beförderungsvorschriften. Systematische Liste der ab 1. Januar 2005 anwendbaren Tabelle A des RID/ADR | Antrag der Niederlande |